Projekte
ZPSV / Stationen Velky Luh, Chrast und Pisek – Tschechien
Neubau von 3 Außenbahnsteigen mit einer Länge von je 90 m (ca. 700 m²) an den Haltepunkten Velky Luh, Chrast und Pisek.
mehrKSG-Bau GmbH / Bahnsteige Haltepunkt Pretzier 2018
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Pretzier
mehrGeothermische Weichenheizung Bahnhof Oberstdorf
Die geothermische Weichenheizung in Oberstdorf wurde als Ersatz für die veraltete Gasweichenheizung gebaut. Bei diesem Projekt wurden auch zum ersten Mal Doppelkreuzungsweichen mit einer geothermischen Weichenheizung ausgerüstet. Besonders hervorzuheben ist hier auch die Anzahl der zu beheizenden Weichen.
mehrGeothermische Weichenheizung am Bahnhof Heimbach an der Nahe
Die geothermische Weichenheizungsanlage in Heimbach an der Nahe wurde, aufgrund der weit entfernten Bahnhofsköpfe,
auf zwei Stationen aufgeteilt. Am nördlichen Bahnhofskopf wurde, zu den normalen Wärmetauchern, zusätzlich die
Weiche 23 mit der neuen Gleitstuhlplattenheizung ausgestattet.
Geothermische Weichenheizung Abzweig Hemmelsberg in Oldenburg
Die geothermische Weichenheizungsanlage in Oldenburg wurde als erste Anlage ohne Betriebserprobung gebaut.
Hier wurden auch zum ersten Mal die neuen Wärmetauscher eingesetzt. Diese Wärmetauscher werden aus einem Stück Aluminium hergestellt und die Stirnseiten mit einem Deckel abgeschlossen.
Geothermische Weichenheizung Bahnsteig Datscha Dolgorukova in Sankt Petersburg
Der Bau der geothermischen Weichenheizung in Sankt Petersburg war eine kleine logistische Herausforderung.
Alle Anlagenbestandteile mussten bereits in Deutschland vorgefertigt und zusammengestellt werden.
Der Bau der Anlage vor Ort erfolgte innerhalb von zwei Wochen.
Geothermische Weichenheizung am Bahnhof Sulzbach am Inn
Die geothermische Weichenheizung am Bahnhof Sulzbach am Inn, ist die erste Anlage mit Grundwasser als Wärmequelle.
Da es die erste Anlage mit dieser Wärmequelle ist, wurde hier von der DB eine zusätzliche Betriebserprobung gefordert.
Geothermische Weichenheizung am Bahnhof Farchant
Die beiden Weichen im Bahnhof Farchant werden über eine mittig aufgestellte Heizungsstation mit Wärme versorgt. Die nördliche Weiche 1 und die südliche Weiche 2 liegen ca. 500 m auseinander.
mehrGeothermische Weichenheizung am Bahnhof Vilseck
An jedem Bahnhofskopf wurde eine Heizstation für die zu Beheizenden Weichen aufgebaut. Beide Stationen arbeiten unabhängig voneinander, da jede Station über eine eigene Erfassung der Wetterdaten und der Schienentemperaturen verfügt.
mehrGeothermische Weichenheizung Bahnhof Eschenbach – Schweiz
Die geothermische Weichenheizung in Eschenbach ist die erste Anlage die wir in der Schweiz gebaut haben. Die SBB AG möchte mit dieser Anlage prüfen wie groß die Einsparungen gegenüber den elektrischen Anlagen sind und ob sich durch Wärmerückgewinnung in den Sommermonaten die Kosten für die Erschließung der Wärmequelle reduzieren lassen.
mehrAlpine Space GRETA
The Alpine Space programme is a European transnational cooperation programme for the Alpine region. It provides a framework to facilitate the cooperation between economic, social and environmental key players in seven Alpine countries, as well as between various institutional levels such as: academia, administration, business and innovation sector, and policy making…
mehrJaeger Spezial- und Tiefbau GmbH + Co KG | Bahnsteige am City-Tunnel Leipzig | 2012/2013
Neubau von modularen Bahnsteigen am Projekt Citytunnel Leipzig
mehrZPSV a.s. , Uehrsky Ostroh, CZ | Station Velke Svatonovice | 2015
Neubau eines Außenbahnsteigs am Hp. Velke Svatonovice im Juli 2015
mehrZPSV a.s. , Uehrsky Ostroh, CZ | Station Prag – Hlubočepy | 2015
Neubau eines Außenbahnsteigs am Hp. Prag – Hlubočepy im Juli 2015
mehrARGE Sanierung BMW Gleisbrücke, München │ Flächentemperierung │ 2015/2016
Ertüchtigung Gleisbrücke BMW – München
Aug 2015 – Jun 2016 (in zwei Bauabschnitten)
Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co.KG│ Bahnsteig Langhagen │ 2013
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Langhagen
April – Oktober 2013
TGR Tief-, Gleis- und Ingenieurbau Rostock GmbH │ Bahnsteig Lübstorf │2014
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Lübstorf
September – November 2014
München – Bergsonstraße
Temperierung einer Fläche unterhalb eines Brückenbauwerks zur Eisfreihaltung (Pilotanlage)
Oktober 2013 – April 2014
ZPSV a.s. Trebsizskeho 207 | Station Skrunkovice, Uehrsky Ostroh | 2011
Errichtung eines Außenbahnsteiges und einer Zugangsrampe.
mehrDB Netz AG über die ARGE Weichenheizung | Bahnhof Holzminden | 2010
Betreuung von 2 Weichenheizungen (Gesamtsystem Pilot) an zwei Einfachweichen, 1: 500 und 1:300, im Bahnhof Holzminden bis zur Produktzulassung bei der DB AG.
mehrGeothermische Weichenheizung Bahnhof Oberstdorf
Die geothermische Weichenheizung in Oberstdorf wurde als Ersatz für die veraltete Gasweichenheizung gebaut. Bei diesem Projekt wurden auch zum ersten Mal Doppelkreuzungsweichen mit einer geothermischen Weichenheizung ausgerüstet. Besonders hervorzuheben ist hier auch die Anzahl der zu beheizenden Weichen.
mehrGeothermische Weichenheizung am Bahnhof Heimbach an der Nahe
Die geothermische Weichenheizungsanlage in Heimbach an der Nahe wurde, aufgrund der weit entfernten Bahnhofsköpfe,
auf zwei Stationen aufgeteilt. Am nördlichen Bahnhofskopf wurde, zu den normalen Wärmetauchern, zusätzlich die
Weiche 23 mit der neuen Gleitstuhlplattenheizung ausgestattet.
Geothermische Weichenheizung Abzweig Hemmelsberg in Oldenburg
Die geothermische Weichenheizungsanlage in Oldenburg wurde als erste Anlage ohne Betriebserprobung gebaut.
Hier wurden auch zum ersten Mal die neuen Wärmetauscher eingesetzt. Diese Wärmetauscher werden aus einem Stück Aluminium hergestellt und die Stirnseiten mit einem Deckel abgeschlossen.
Geothermische Weichenheizung Bahnsteig Datscha Dolgorukova in Sankt Petersburg
Der Bau der geothermischen Weichenheizung in Sankt Petersburg war eine kleine logistische Herausforderung.
Alle Anlagenbestandteile mussten bereits in Deutschland vorgefertigt und zusammengestellt werden.
Der Bau der Anlage vor Ort erfolgte innerhalb von zwei Wochen.
Geothermische Weichenheizung am Bahnhof Sulzbach am Inn
Die geothermische Weichenheizung am Bahnhof Sulzbach am Inn, ist die erste Anlage mit Grundwasser als Wärmequelle.
Da es die erste Anlage mit dieser Wärmequelle ist, wurde hier von der DB eine zusätzliche Betriebserprobung gefordert.
Geothermische Weichenheizung am Bahnhof Farchant
Die beiden Weichen im Bahnhof Farchant werden über eine mittig aufgestellte Heizungsstation mit Wärme versorgt. Die nördliche Weiche 1 und die südliche Weiche 2 liegen ca. 500 m auseinander.
mehrGeothermische Weichenheizung am Bahnhof Vilseck
An jedem Bahnhofskopf wurde eine Heizstation für die zu Beheizenden Weichen aufgebaut. Beide Stationen arbeiten unabhängig voneinander, da jede Station über eine eigene Erfassung der Wetterdaten und der Schienentemperaturen verfügt.
mehrGeothermische Weichenheizung Bahnhof Eschenbach – Schweiz
Die geothermische Weichenheizung in Eschenbach ist die erste Anlage die wir in der Schweiz gebaut haben. Die SBB AG möchte mit dieser Anlage prüfen wie groß die Einsparungen gegenüber den elektrischen Anlagen sind und ob sich durch Wärmerückgewinnung in den Sommermonaten die Kosten für die Erschließung der Wärmequelle reduzieren lassen.
mehrAlpine Space GRETA
The Alpine Space programme is a European transnational cooperation programme for the Alpine region. It provides a framework to facilitate the cooperation between economic, social and environmental key players in seven Alpine countries, as well as between various institutional levels such as: academia, administration, business and innovation sector, and policy making…
mehrDB Netz AG über die ARGE Weichenheizung | Bahnhof Holzminden | 2010
Betreuung von 2 Weichenheizungen (Gesamtsystem Pilot) an zwei Einfachweichen, 1: 500 und 1:300, im Bahnhof Holzminden bis zur Produktzulassung bei der DB AG.
mehrARGE Sanierung BMW Gleisbrücke, München │ Flächentemperierung │ 2015/2016
Ertüchtigung Gleisbrücke BMW – München
Aug 2015 – Jun 2016 (in zwei Bauabschnitten)
München – Bergsonstraße
Temperierung einer Fläche unterhalb eines Brückenbauwerks zur Eisfreihaltung (Pilotanlage)
Oktober 2013 – April 2014
ZPSV / Stationen Velky Luh, Chrast und Pisek – Tschechien
Neubau von 3 Außenbahnsteigen mit einer Länge von je 90 m (ca. 700 m²) an den Haltepunkten Velky Luh, Chrast und Pisek.
mehrKSG-Bau GmbH / Bahnsteige Haltepunkt Pretzier 2018
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Pretzier
mehrJaeger Spezial- und Tiefbau GmbH + Co KG | Bahnsteige am City-Tunnel Leipzig | 2012/2013
Neubau von modularen Bahnsteigen am Projekt Citytunnel Leipzig
mehrZPSV a.s. , Uehrsky Ostroh, CZ | Station Velke Svatonovice | 2015
Neubau eines Außenbahnsteigs am Hp. Velke Svatonovice im Juli 2015
mehrZPSV a.s. , Uehrsky Ostroh, CZ | Station Prag – Hlubočepy | 2015
Neubau eines Außenbahnsteigs am Hp. Prag – Hlubočepy im Juli 2015
mehrJohann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co.KG│ Bahnsteig Langhagen │ 2013
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Langhagen
April – Oktober 2013
TGR Tief-, Gleis- und Ingenieurbau Rostock GmbH │ Bahnsteig Lübstorf │2014
Neubau von zwei Außenbahnsteigen am Hp. Lübstorf
September – November 2014
ZPSV a.s. Trebsizskeho 207 | Station Skrunkovice, Uehrsky Ostroh | 2011
Errichtung eines Außenbahnsteiges und einer Zugangsrampe.
mehr